89/90: Christian Schulz über seine Fotografien des Mauerfalls

Rocco Forte Hotels

Christian Schulz lebt seit 1981 in der deutschen Hauptstadt. Durch seine Linse hat der angesehene Fotograf nicht nur einige der aufregendsten politischen Momente der Stadt festgehalten, sondern auch alltägliche Szenen aus dem Leben der Bewohner. Zum Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls wurde seine Ausstellung 89/90 vom 2. bis zum 8. Oktober 2019 im Hotel de Rome gezeigt, um Gästen einen einzigartigen Einblick in diesen bedeutenden Moment der Geschichte der Stadt zu eröffnen. Wir haben uns mit Christian Schulz unterhalten, um mehr über den Mann hinter der Kamera zu erfahren.

Erzählen Sie uns etwas über Ihre Anfänge als Fotograf ...

„Zunächst war ich ein Autodidakt. 1980 begann ich in meiner kleinen Stadt im Westen Deutschlands Fotos zu machen. 1981 zog ich dann nach Westberlin, da ich die Wehrpflicht umgehen wollte. Zahlreiche Menschen aus Westdeutschland und allen Teilen der Welt kamen damals aus ähnlichen, nicht kommerziellen Gründen in die Stadt: Sie fanden dort billige Unterkünfte und die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken. Ich persönliche entdeckte Anfang der 80er all die neuen Einflüsse von den verschiedensten Kunstformen.“

Wann wurden innere Unruhen erstmals öffentlich sichtbar? Und haben Sie sich jemals mit Ihrer Kamera in der Hand bedroht gefühlt?

„Mitte der 80er zeigte sich die Unzufriedenheit erstmals öffentlich. Beim Fotografieren hatte ich aber nur Probleme, wenn ich gewalttätige Konfrontationen festhalten wollte.“

Können Sie uns mehr über die im Hotel de Rome unter dem Titel 89/90 ausgestellten Fotos berichten und erklären, wie Sie diese ausgewählt haben?

„Unser Ziel war es, die Geschichte des Mauerfalls zu erzählen, von der Zeit davor bis zur Zeit danach. Eines meiner Lieblingsbilder der Ausstellung ist Mutter mit Kind bzw. Madonna mit Kind. Das Foto erinnert an ein altes Gemälde aus dem 15. Jahrhundert. Das Motiv der Madonna mit Kind war ein wichtiges Thema der Kunst in der Renaissance, ebenso wie die Entdeckung der Perspektive. So wird mein Foto zu einem Verweis auf die Kunstgeschichte.“

Um Ihren Aufenthalt im Hotel de Rome zu buchen, senden Sie eine E-Mail an reservations.derome@roccofortehotels.com oder wählen Sie +49 30 460 60 90.


You may also like

Ein sizilianischer Schatz: Unser neues Hotelprojekt in Noto

In einer unberührten sonnenverwöhnten Ecke im Südosten Siziliens liegt die Stadt Noto, die als Hauptstadt der barocken Architektur gilt. Eingerahmt von sanften Hügeln und dem blauen Mittelmeer wurde die Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1693 in alter Pracht wieder aufgebaut. Goldgelbe Paläste und prächtige Kirchen erheben sich heute aus der Landschaft wie das Echo längst vergangener Zeiten. Hier plant Rocco Forte Hotels eine Neueröffnung: Palazzo Castelluccio. Der sorgfältig restaurierte Palast aus dem 18. Jahrhundert wird Gästen eine direkte Verbindung zu Siziliens goldenem Zeitalter bieten.

Italien in der Renaissance: Geschichten von Kunst, Reichtum und Macht

Die Häuser von Rocco Forte Hotels in jeder dieser Städte sind der perfekte Ausgangspunkt, um noch tiefer in die Geschichte der Renaissance einzutauchen. Wir sind nicht nur Partner der Ausstellung Michelangelo, Leonardo, Raphael: Florence, c. 1504 in der Londoner Royal Academy of Arts, sondern haben auch ein spezielles Renaissance-Programm mit exklusiven Erlebnissen kuratiert: die 1504 Tour.

Inspiration für den Familienurlaub: Auf den Spuren bekannter Filme

Die Geschichten aus unserer Kindheit bleiben uns für ewig in Erinnerung. Ihre Figuren und Welten sind fest in unserer Fantasie verankert. Die Magie des Kinos macht diese Geschichten lebendig und verwandelt reale Orte in Orte des Staunens. Für Familien ist Filmset-Jetting eine Einladung, in diese Welten einzutauchen, nicht nur als Zuschauer, sondern als Teil der Geschichte selbst.