Die schönsten Kirchen in Sankt Petersburg

Rocco Forte Hotels

Moskaus legendäre Kathedralen sind auf der ganzen Welt berühmt, doch die bunten Kirchen von Sankt Petersburg sind nicht minder schön. Mit ihren kunstvoll verzierten Zwiebeltürmen und den farbenfrohen Fassaden sind sie eine architektonische Augenweide. Erkunden Sie mit uns die schönsten Kirchen von Sankt Petersburg.

Isaakskathedrale

Die Isaakskathedrale ist ein grandioses Bauwerk, das im Auftrag von Zar Alexander I. errichtet wurde. Über hoch aufragenden Säulen thront eine schimmernde goldene Kuppel. Für den Bau im neoklassizistischen Stil wurden rosafarbene und graue Steine verwendet. Im Inneren schwebt eine Taube. Sie hängt als Symbol für den Heiligen Geist von der Kuppelspitze herab.

Auferstehungskirche

Mit ihren grünen und goldbesetzten Kuppeln und aufwendig verzierten Wänden wirkt die Auferstehungskirche als käme sie direkt aus einem Märchen. Dieses imposante Bauwerk ist der Moskauer Basilius-Kathedrale nachempfunden und steht an der Stelle, an der Alexander II. 1881 tödlich verletzt wurde. Ihre Mosaike zieren unglaubliche 7.500 Quadratmeter.

Tschesmensker Kirche

Wie ein Zuckergusskonfekt auf einem Kuchen erscheint die Tschesmensker Kirche. Ihre auffällige Fassade überziehen senkrechte rosafarbene und weiße Streifen. Das vom Hofarchitekten von Katharina der Großen Yury Felten erbaute kleine gotische Heiligtum sticht im umliegenden Grün sofort ins Auge.

Smolny-Kathedrale

Die himmelblau-weiße Smolny-Kathedrale ist ein architektonisches Meisterwerk des italienischen Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli, der den Winterpalast schuf. Die barocke Kathedrale mit ihren eleganten Spitztürmen thront majestätisch am Ufer der Newa.

Das gegenüber der Isaakskathedrale gelegene Grandhotel Astoria bietet einen luxuriösen Ausgangspunkt, um die prachtvollen Kirchen von Sankt Petersburg zu erkunden. Buchungen oder Nachfragen unter der Nummer +7 812 494 5757 oder per E-Mail an reservations.astoria@roccofortehotels.com.


You may also like

Robert Burns: So feiert Schottland seinen Nationalhelden

Wer sich für die Geschichte Schottlands interessiert, mag wissen, dass alljährlich am 25. Januar der Geburtstag des berühmten schottischen Dichters Robert Burns begangen wird. Lesen Sie hier, warum der schottische Nationalbarde einen so großen Platz im Herzen vieler Menschen einnimmt.

Auf den Spuren der italienischen Renaissance in London

Die italienische Renaissance hat nicht nur Italien tief geprägt, sondern auch die britische Hauptstadt. Selbst Königin Elisabeth I., die zu jener Zeit über England und Irland herrschte, ließ sich von der Faszination für die neuen Formen anstecken. So bezeichnete sie sich sogar als demi Italienne, oder Halbitalienerin. Noch heute ist der künstlerische, intellektuelle und architektonische Einfluss der italienischen Renaissance in vielen Ecken Londons spürbar.

Dolce Vita in München

Mit seinen lebhaften Festen und Veranstaltungen, weltberühmten Galerien und Museen und einer blühenden Gastronomieszene zählt München zu den kulturell reichsten Städten Deutschlands. Die bayerische Hauptstadt, die manchmal auch als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wird, ist bekannt dafür, sich bei Sonnenschein gerne dem mediterranen Lebensstil hinzugeben. Man spürt hier eine besondere Wertschätzung für die italienische Kunst, Architektur und Kulinarik.