Die Top 5 der Brüsseler Chocolatiers

Rocco Forte Hotels

Sahnig, zartschmelzend und prächtig dekoriert – belgische Schokolade gehört zu den köstlichsten Leckereien überhaupt. Brüssel ist die geistige Heimat von Schokoladenfans auf der ganzen Welt und wartet mit mehr als 2.000 Chocolatiers auf. Für Ihren nächsten Besuch im Hotel Amigo erleichtern wir Ihnen die Orientierung im Schokoladendschungel und stellen Ihnen die besten Chocolatiers der Stadt vor.

Pierre Marcolini

Unter den Brüsseler Chocolatiers sticht ein Name besonders hervor: Pierre Marcolini. Der Schokoladen-Weltstar ist für seine grenzenlose Kreativität und seinen hohen Anspruch an Qualität berühmt. Die auf Kakaoplantagen in Brasilien, Mexiko, Vietnam und Chuao in Venezuela persönlich von ihm ausgewählten Bohnen werden anschließend vor Ort in Brüssel geröstet, wo er zudem mit einzigartigen Aromen experimentiert. Besuchen Sie seine Schokoladenboutique auf dem Place du Sablon und entdecken Sie verführerische Trüffel, köstliche Macarons und innovative Kreationen wie mit Kakao angereicherter Tee und 6-g-Schokoladenhäppchen mit einem unglaublich intensiven Aroma. Wer sich nicht für eine Leckerei entscheiden kann, hat die Möglichkeit, an der Schokoladenbar seine eigene Auswahl zusammenzustellen.

Laurent Gerbaud

Laurent Gerbaud lässt sich von seinen Reisen in den Fernen Osten inspirieren und kombiniert Schokolade, Früchte und Gewürze zu edlen Kreationen mit einem einzigartigen Aroma. Am Anfang standen Kumquats im dunklen Schokoladenmantel, mittlerweile umfasst das Angebot auch Aprikosen, Zitrusschalen, Feigen, Grapefruit, Pflaumen, Birnen und Nüsse. Einen Eindruck von den fruchtigen Kreationen können Besucher sich in den Laurent-Gerbaud-Boutiquen in der Rue Revenstein und der Rue des Chartreux machen. Erleben Sie einen Schokoladen-Meisterkurs in Laurent Gerbauds Atelier mit dem einzigartigen Arrangement für Schokoladenliebhaber des Hotel Amigo. Im Verkaufsgeschäft des Chocolatiers in wenigen Schritten Entfernung des Hotels lernen die Teilnehmer, ihre eigene Schokolade anzufertigen. Das Arrangement umfasst zwei Übernachtungen mit Frühstück, ein schokoladiges Geschenk sowie den Schokoladen-Workshop.

Wittamer

Wittamer erblickte vor über 100 Jahren als Bäckerei das Licht der Welt. Im Laufe der Zeit wendete das familiengeführte Unternehmen sich mehr und mehr der Schokolade zu und entwickelte sich zu einem innovativen Anbieter, der seine Schokoladen als erster mit Farben gestaltete. Wittamers Ansehen war so groß, dass das Haus den Auftrag erhielt, für die Hochzeit des belgischen Königspaares im Jahr 1999 eine riesige Schokoladentorte anzufertigen, und zum königlichen Hoflieferanten ernannt wurde. Besucher können vor Ort die süßen Kreationen der Pâtisserie probieren oder das riesige Angebot an schokoladigen Versuchungen entdecken und eine Schachtel Carré Floor mit 25 edlen Pralinen mit nach Hause nehmen.

Neuhaus

Neuhaus gilt als Erfinder der Praline, die in der belgischen Schokoladen-Industrie eine zentrale Rolle spielt. Das Unternehmen begann als Apotheke, die ihre Präparate mit Schokolade umhüllte, um den bitteren Geschmack zu versüßen. Als der Enkel des Gründers, Jean Neuhaus Junior, im Jahr 1912 das Geschäft übernahm, ließ er die Medizin einfach weg und füllte die feinen Schokoladenhüllen mit frischer Sahne. Die Praline war geboren – und Belgien hat es nicht bereut! Schauen Sie bei Neuhaus vorbei und lassen Sie sich von dem schier endlosen Angebot an Pralinen, Schokoladen und Geschenkschachteln beeindrucken. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich Klassiker wie Bonbon 13 und Astrid, die bis heute nach der originalen, 75 Jahre alten Rezeptur zubereitet werden.

Mary

1919 eröffnete Mary Delluc in ihrer Begeisterung für Schokolade ein Geschäft in der Rue Royal im Herzen der belgischen Hauptstadt. Schon bald erfreute es sich großer Beliebtheit bei vorbeikommenden Adeligen, die die hochwertige, von Hand hergestellte und dekorierte belgische Schokolade zu schätzen wussten und immer wieder zurückkehrten. Ein besonderer Erfolg waren die geschwungenen langues de chat (Katzenzungen). Mary wurde zum Lieferanten der königlichen Familie ernannt und erhielt 1942, 1990 und 1994 den Titel „Offizieller Lieferant“ des Belgischen Hofes. In den im Art-déco-Stil gestalteten Boutiquen in ganz Brüssel können die Besucher die neuesten Kreationen und Aromen probieren oder anhand historischer Angebote wie der „Rosine“, der „goldenen Schachtel“ und natürlich der langues de chat in die Geschichte des Chocolatier-Hauses eintauchen.

Image credits: Belgian chocolates © istock/OTTI-design-and-photography, Wittamer boutique and workshop © Wittamer


You may also like

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.

Italiens schönste Reiseziele im Frühling

An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.

Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien

Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.