Mit seinen lebhaften Festen und Veranstaltungen, weltberühmten Galerien und Museen und einer blühenden Gastronomieszene zählt München zu den kulturell reichsten Städten Deutschlands. Die bayerische Hauptstadt, die manchmal auch als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wird, ist bekannt dafür, sich bei Sonnenschein gerne dem mediterranen Lebensstil hinzugeben. Man spürt hier eine besondere Wertschätzung für die italienische Kunst, Architektur und Kulinarik.
Die italienischen Meister in München
Einer der auffälligsten Anklänge an Italien in München ist die große Bedeutung der Kunst. Unter den zahlreichen Galerien und Museen der Stadt befindet sich auch die Alte Pinakothek, die zu den ältesten Gemäldesammlungen der Welt zählt. Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung italienischer Meisterwerke, darunter Werke der Spätgotik und der Frührenaissance wie Giottos „Das letzte Abendmahl“. Doch auch italienische Werke der Renaissance und des Barocks können hier bewundert werden: von da Vincis detailreicher Madonna mit der Nelke bis hin zu Botticellis ergreifender Beweinung Christi und anderen Meisterwerken.
In der Pinakothek der Moderne liegt der Fokus derweil auf zeitgenössischer Kunst. So waren in der kürzlichen Ausstellung ECCENTRIC Ästhetik der Freiheit satirische Werke des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan sowie spielerische, aber zugleich anspruchsvolle Arbeiten der Mailänder Künstlerin Paola Pivi zu sehen.
Inspiriert vom italienischen Stil
Die Ästhetik der Stadt spiegelt die Bewunderung für ihre mediterranen Nachbarn wider. Das zeigt sich nicht nur in Verweisen auf italienische Mode, sondern auch in der Architektur. Die Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, farbenfrohen Fassaden und belebten Plätzen erinnert an den romantischen Charme von Florenz und Rom. Und der Marienplatz, das urbane Zentrum der Stadt, könnte auch eine italienische Piazza sein.
Die goldgelbe Fassade der Theatinerkirche wurde der römischen Kirche Sant'Andrea della Valle nachempfunden und die Feldherrnhalle ist von der Loggia dei Lanzi in Florenz inspiriert, wenn auch mit gewissem bayerischem Flair. Auf seinen Studienreisen nach Rom entwickelte König Ludwig I. eine tiefe Verbundenheit zu Italien. Sie ist der Grund für die römisch inspirierten neoklassizistischen Bauten entlang der Ludwigstraße, vom imposanten Bazargebäude bis hin zum Palais Leuchtenberg. Und auch das neuromantische Schloss Neuschwanstein zeugt von der Vorliebe des Königs für Italien.
Kulinarische Verbindungen
Liebe geht durch den Magen, heißt es. So ist Kulinarik vielleicht auch der beste Ausdruck kultureller Wertschätzung. Münchens Begeisterung für italienische Aromen ist seit langem eine willkommene Ergänzung der traditionellen deutschen Küche. Ein spannender Neuzugang, der die Kulinarik-Szene der Stadt bereichert, ist das Florio. Hier können Sie es sich mit Freunden und Familie gutgehen lassen, die Zeit vergessen und von Kochikone Fulvio Pierangelini konzipierte Kreationen mit passender italienischer Weinbegleitung genießen.
Das Florio bringt klassische Gerichte mit der unaufgeregten Raffinesse der italienischen Küche auf ein neues Level. Es ist eine Einladung, das Dolce Vita mit gutem Essen, gutem Wein und guter Gesellschaft zu erleben. Hier können sich Gäste in die Aromenwelt Italiens entführen lassen und Signature-Gerichte wie Kürbisravioli mit Butter, Parmesan und saisonalem Trüffel, Artischocken Römer Art und Spaghetti mit handgezupften Costoluto-Tomaten und Basilikum genießen. Jedes Gericht verkörpert Fulvio Pierangelinis Philosophie, die auf Zutaten von höchster Qualität und Einfachheit in der Zubereitung beruht.
Das Interieur mit seinen moosgrünen Tapeten, Bildern botanischer Drucke und silbrigen Olivenbäumen greift den entspannten Glamour des Hotel de Russie und der legendären Villa Igiea auf. Raumhohe Fenster ermöglichen den Blick auf den Alten Botanischen Garten und sorgen für ein lichtdurchflutetes Ambiente mit einem Hauch von italienischer Eleganz.
Genießen auch Sie das Dolce Vita im winterlichen München mit einem Aufenthalt im The Charles Hotel und außergewöhnlichen Gaumenfreuden im Florio.
You may also like
Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent
Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.
Italiens schönste Reiseziele im Frühling
An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.
Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien
Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.