Drei außergewöhnliche Aktivitäten in München

Rocco Forte Hotels

München mag vor allem für das Oktoberfest bekannt sein, doch besuchen Sie die Stadt auch im Frühling, um den Menschenmassen zu entgehen und eine Reihe von einzigartigen Angeboten zu erleben.

 

Surfen - drinnen und draußen

München liegt zwar im Landesinneren, aber das hält die Münchner nicht davon ab, in der Stadt zu surfen.

Seit 1972 reiten Surfer die Wellen an der Eisbachwelle, einer künstlichen, ein Meter hohen Dünung am Eisbach am Eingang des Englischen Gartens. Aber mit schnellen Strömungen, versteckten Betonfelsen und Temperaturen zwischen 10°C und 17°C ist dies nur erfahrenen Surfern mit eigenem Brett zu empfehlen.

Falls Sie das noch nicht sind, können Sie das Surfen stattdessen in der Jochen Schweizer Arena lernen. Das Abenteuersportzentrum im Süden der Stadt verfügt über ein überdachtes Wellenbad mit Stangen, an denen Sie sich festhalten können und die ideal für Surfanfänger sind. Die Trainingseinheiten dauern 90 Minuten und Neoprenanzüge werden gestellt.

Die Arena bietet auch Indoor-Skydiving, einen Hochseilgarten und eine Seilrutsche. Sie sehnen sich nach noch mehr Nervenkitzel? Dann schnallen Sie sich ein Gurt um und gehen Sie stattdessen zum House Running - und erleben Sie das Gefühl, wie der DC-Comic-Superheld Flash 30 Meter senkrecht an der Seite eines Gebäudes hinunter zu sausen.

Jochen Schweizer Arena, Ludwig Bölkow Allee 1, 82024 Taufkirchen, München

 

Über das Dach des Olympiastadions klettern

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Sie über das Dach eines Stadions klettern können. Nutzen Sie daher die Gelegenheit und nehmen Sie an einer 2-stündigen Führung durch das Münchner Olympiastadion im Norden der Stadt teil.

Inspiriert von Spinnennetzen, entwarf das deutsche Architekturbüro Behnisch & Partner das zeltartige Vordach des Stadions für die Olympischen Sommerspiele 1972.

Das aus transparenten Plexiglasplatten gefertigte Dach überdacht die 77.000 Tribünenplätze des Stadions und schützt die Zuschauer vor den Elementen.

Heute können Sie sich einen Klettergurt umschnallen, um über das schwingende Vordach zu klettern, dessen Spitzen wie Baiserbüschel aussehen. Neben dem Blick auf einen künstlichen See und Wiesen, die im Frühling mit Margeriten gesprenkelt sind, sehen Sie Rasenflächen mit Kirschblüten, Kiefern, Linden und chinesischen Ginkgobäumen. Der Olympiaturm erhebt sich über dem Park, während Sie in der Ferne die türkisfarbenen Kuppeln und das Terrakotta-Ziegeldach der Frauenkirche erkennen können. An besonders klaren Tagen können Sie sogar den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, in den bayerischen Alpen sehen.

Wenn Sie den Aufstieg geschafft haben, haben Sie die Möglichkeit, mit dem Seilrutschen 200 Meter über das Gelände zu segeln oder sich in der Luft 40 Meter in die Tiefe abzuseilen.

Auf einem Floß treiben

Seit dem 12. Jahrhundert transportierten die Deutschen Waren und Güter mit Flößen auf der Isar. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren mehr als 8.000 Flöße im Einsatz, bis das Aufkommen von Dampfschiffen und Eisenbahnen gegen Ende des Jahrhunderts zum Niedergang der Industrie führte.

Heute können Sie den Fluss mit einer Reihe von Unternehmen befahren, darunter Isarfloss Fahrt, die vom 1. Mai bis September täglich Ganztagestouren anbietet. Die Route beginnt in Wolfratshausen, 37 Kilometer südlich von München, und endet in der Wohngegend von Thalkirchen.

Mit Platz für bis zu 50 Personen und einer Blaskapelle in Lederhosen ist die Fahrt eine gesellige Angelegenheit. Während Sie an den grünen Ufern des Flusses vorbeiziehen, trinken Sie bayerisches Fassbier und essen Brezeln, Käse und Leberkässemmeln - belegte Brötchen mit Fleischkäse.

Die Flöße werden von einem Motor angetrieben und mit einer Stange navigiert, was zu einer aufregenden Fahrt führt - vor allem, wenn Sie die längste Floßrutsche Europas hinunter sausen. Die 350 Meter lange Rutsche ähnelt einer Rutschbahn in einem Freizeitpark. Wenn Sie also ganz vorne sitzen, machen Sie sich darauf gefasst, bespritzt zu werden, wenn Sie mit 40 Stundenkilometern den Fluss hinunter sausen.

Sobald Sie die Hürde überwunden haben und sich Ihr Mittagessen gesetzt hat, können Sie in ruhigeren Flussabschnitten ein Erfrischungsbad genießen.

Kehren Sie nach einem erlebnisreichen Tag ins The Charles Hotel zurück und lassen Sie den Tag bei einem Drink in Sophie's Bar ausklingen, die mit Kerzen und Lämpchen schummrig erleuchtet ist.


You may also like

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.

Italiens schönste Reiseziele im Frühling

An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.

Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien

Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.