Die Turmuhr am berühmten Balmoral Hotel mag zwar drei Minuten vorausgehen, in diesem Artikel werfen wir jedoch einen Blick in die Vergangenheit und erkunden, wie The Balmoral zu einer Ikone Edinburghs heranwuchs. Lassen Sie sich auf eine literarische Reise durch die bewegte 120-jährige Geschichte dieser legendären Hotelinstitution mitnehmen, die heute zu den eindruckvollsten Hotels der Welt zählt.
General Manager Richard Cooke, der The Balmoral seit 2016 verwaltet, gewährt uns Einblick in persönliche Anekdoten, liebevolle Erinnerungen und die ein oder andere vertrauliche Information. Als die allererste Einrichtung der Rocco Forte Hotelgruppe nimmt The Balmoral außerdem einen besonderen Platz im Herzen von Sir Rocco Forte ein.
Goldene Anfänge
Gäste, die 1902 nach einer langen Zugreise im North British Station Hotel ankamen, staunten nicht schlecht über die Pracht und die ehrgeizigen Ausmaße dieses Gebäudes. Da waren Türmchen, Zinnen und Balkone, allesamt in einer Stilmischung aus französischer Renaissance und holländischen Mansarden. Jeder, der Rang und Namen hatte, frequentierte das in Edinburghs prestigeträchtigster Adresse – 1 Princes Street – angesiedelte Hotel.
Das imposante Bauwerk, in der goldenen Ära der industriellen Revolution von W.Hamilton Beattie und A.R.Scott entworfen, wurde schon bald zum architektonischen Statussymbol, das die Altstadt Edinburghs mit dem eleganten Viertel New Town verband. Seit 1988 ist es unter dem Namen „The Balmoral“ bekannt. Und eine „majestätische Behausung“, wie das gälische Wort „balmoral“ besagt, ist es allemal!
Ein Blick in die Tiefe verrät, dass das Fundament des Gebäudes bis zum Hauptbahnhof Waverley Station, genauer gesagt bis zum Bahnsteig 19 reicht. Oben führt die von Generationen von Kilt-tragenden Gepäckträgern polierte Eingangstreppe zum Foyer Gäste bei Ankunft direkt in den ausladenden Prunk der Edwardischen Periode.
Cooke, Richard
“The Balmoral zeitlos. Es hat alles gesehen"
Von Lieblingsplätzen und Insidergeschichten
General Manager Cooke ist für gewöhnlich in seiner Lieblingsecke in der Bar Prince anzutreffen. Es ist ein theatralischer Raum, der von Martin Brudnizki in Zusammenarbeit mit Olga Polizzi, der Designdirektorin der Rocco Forte Hotels, entworfen wurde. „Ich könnte dort den ganzen Tag verbringen“, so Cooke. „Die Bar ist ganz nach meinem Geschmack, und ich liebe den Eingang zur Bar und Brasserie einfach. An diesem gemütlichen Fleck kann man sich mit einem Kaffee und einer Zeitung bestens entspannen.“
Es sind die kleinen Feinheiten, die Cooke an diesem Hotel so zu schätzen weiß, „wie beispielsweise den Shinola Plattenspieler“ in der fürstlichen Glamis Suite, die nach dem Elternhaus der Queen Mother benannt ist. Hier können Gäste auf alten LPs Arien, Jazz oder Rock 'n' Roll genießen, was eine Anspielung auf die musikalischen Berühmtheiten, darunter Sir Paul McCartney und The Rolling Stones, ist, die im The Balmoral bisher zu Gast waren. Wie wir finden, der perfekte Soundtrack zu einem Gin Tonic oder sogenannten Dram, der von einem der hoteleigenen Whisky-Connaisseurs vor dem spektakulären Hintergrund der Princes Street serviert wird.
Wenn Wände sprechen könnten …
In den 120 Jahren seines Bestehens hat The Balmoral zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten beherbergt, von Königsfamilien über Staatsoberhäupter bis hin zu einflussreichen Künstlern.
Spulen Sie auf dem Mikrofilm unseres Archivs bis ins Jahr 1932 zurück, als die Komikergenies Laurel und Hardy auf ihrem Weg vom Bahnhof bis zu unserem Hotel von jubelnden Fans umschlossen wurden. Sean Connery, Schottlands Antwort auf James Bond, durchschnitt das Band, als das Hotel sechs Jahrzehnte später wiedereröffnet wurde, während Mode-Ikone Karl Lagerfeld The Balmoral für die Zeit der Métiers d‘art Show von Chanel 2012 sein Zuhause nannte, wie Cooke weiß. „Die Queen Mother pflegte im The Balmoral zu Mittag zu essen, J.K.Rowling schrieb ihr letztes Harry Potter-Buch in einer unserer Signature Suiten zu Ende und Oprah Winfrey interviewte sie in einer anderen.“
Um für das nächste Jahrhundert und darüber hinaus gerüstet zu sein, erfindet sich The Balmoral durch einzigartige und spannende Initiativen für Gäste immer wieder neu. So warten Begegnungen mit weltweit renommierten Whisky-Botschaftern, Schnellbootfahrten auf Loch Lomond und Parfum-Butler auf, die Geschichten anhand von Düften zum Leben erwecken. In Cooks Augen ist „The Balmoral zeitlos. Es hat alles gesehen, von der Entwicklung der Stadt über zwei Weltkriege bis hin zu diversen Austragungsspielen um den Calcutta Cup. Das Hotel ist ein Anker in der Strömung des Lebens.“
Nehmen Sie an unserer 120. Neujahrsfeier teil und begrüßen Sie ein unvergessliches Jahr 2023, wenn unser begnadeter Dudelsackspieler den Beginn der Feierlichkeiten zum Jahresende einläutet. Für weitere Informationen oder Buchungen wenden Sie sich bitte an unser Team unter reservations.balmoral@roccofortehotel.com oder telefonisch an +44 (0)131 556 2414.
You may also like
Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent
Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.
Bewegte Kunst in Brüssel: Ein Jahrhundert Art déco
Im Jahr 1925 fand eine Welt, die noch immer unter den Folgen des Ersten Weltkriegs litt, Hoffnung in einer aufkeimenden künstlerischen Bewegung, dem Art déco. Die neue Bewegung setzte neue Impulse. Sie stand für den Fortschritt, für die Zukunft. Der renommierte belgische Architekt Victor Horta schloss sich der Bewegung an und legte mit seinen Plänen für den Palais des Beaux-Arts (BOZAR) den Grundstein für den Art déco in Brüssel. Es war der Beginn einer radikal modernen Herangehensweise an Architektur und Kunst in der Stadt. In diesem Jahr feiert Brüssel das hundertjährige Jubiläum des Art-déco-Stils – der perfekte Anlass, um der belgischen Hauptstadt einen Besuch abzustatten und spannende Orte zu entdecken, an denen auch Kinder auf ihre Kosten kommen.
Italiens schönste Reiseziele im Frühling
An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.