Im Gespräch mit der Kuratorin des Londoner Design Museum

Rocco Forte Hotels

Kathryn Johnson ist Kuratorin der sehenswerten Ausstellung Objects of Desire: Surrealism and Design 1924 – Today, die derzeit im Londoner Design Museum gezeigt wird. Tauchen Sie mit ihr in die wundersame Welt des Surrealismus ein.

Auf welche zentralen Kunstwerke in der Ausstellung sind Sie besonders stolz?

Betreffend die Londoner Edition von Objects of Desire sind wir stolz darauf, aktuelle Kreationen vieler führender Künstlerinnen und Designerinnen auszustellen. Zu meinen Favoriten gehören ein Kleid von Iris van Herpen mit einer herrlich filigranen Verzierung, die von den ersten neurowissenschaftlichen Zeichnungen abgeleitet ist, sowie eine Sensorik-Skulptur der Designerin und Künstlerin Najla el Zein.

Sie werden neben Werken der großen Künstlerinnen gezeigt, die die surrealistische Praxis definieren geholfen haben, darunter Designs von Meret Oppenheim, Fotografien von Claude Cahun und Gemälde von Leonora Carrington und Leonor Fini.

Surrealismus strahlt eine gewisse Beständigkeit aus. Warum ist das Ihrer Meinung nach so?

Mateo Kries und Tim Marlow gehen dieser Frage im Buch Surrealism and Design Now, das ich editiert habe, nach. Darin beschreibt Mateo Surrealismus als „die Einladung, sich selbst zu befreien“.

Ich glaube, das trifft es im Kern: Surrealismus ist vielmehr als Einladung und Inspiration zu verstehen anstatt als Unterweisung. Der Surrealismus baut außerdem auf einer philosophischen Grundlage auf, mit der sich jeder auseinandersetzen kann, nicht nur professionelle Künstler und Designer.

Ich muss natürlich auch den Bogen zu Künstler Dalí spannen. Er war und ist immer noch eine überaus populäre Leitfigur der Bewegung. Es war spannend, einige seiner bedeutendsten Werke wie das Hummer-Telefon, aber auch weniger bekannte Meisterstücke wie den Disney-Kurzfilm Destino und das „Telephone Compact“, das Dalís erstes Design für Schiaparelli war, in der Ausstellung zu berücksichtigen.

 

Was kann uns der Surrealismus über die Kunst und Gesellschaft der Zeit mitteilen? Und inwiefern wirkt sich das Ihrer Meinung nach auf das Design der Gegenwart aus?

Dunne & Raby, Pioniere der spekulativen Designpraxis, sprechen im oben erwähnten Buch von der Notwendigkeit eines Designs, das „uns von innen heraus nährt“. Ich erkenne in dieser Notwendigkeit den Zusammenhang zwischen den 1920ern und den 2020ern und zwischen Surrealismus und zeitgenössischem spekulativem Design.

Johnson, Kathryn
"Surrealismus ist vielmehr als Einladung und Inspiration zu verstehen anstatt als Unterweisung."

Schauen wir uns die surrealistische Kunstszene in Brüssel, Berlin und London genauer an. Warum war die Bewegung in diesen Städten so stark zu spüren?

In den 1930er-Jahren war London ein internationaler Treffpunkt und Zufluchtsort für europäische Denker, darunter Sigmund Freud, sowie Künstler aus dem Spektrum des Surrealismus. Der britische Dichter und Kunstsammler Edward James – dessen Haus in Sussex, Monkton House, ein Interieur aufwies, das weltweit als die vollständigste surrealistische Sammlung der Welt galt – war als wichtiger Förderer des Surrealismus bekannt.

Er war es, der ein Treffen zwischen Dalí und Freud in London arrangierte. In der Ausstellung zeigen wir Freuds Gästebuch, in dem dieser Tag festgehalten ist, sowie Dalís feinfühlige Porträtskizzen von sowohl Freud als auch James.

Netzwerke und Freundschaften waren für die frühen Surrealisten sowohl aus ideologischer als auch praktischer Sicht wichtig. Nicht selten wurden ein oder zwei Personen zu Magneten, um die sich andere versammelten. Dem war auch in Brüssel und Berlin so.

Was legen Sie Besuchern der Ausstellung besonders ans Herz?

Nehmen Sie sich Zeit! Es gibt viel zu entdecken und bestaunen. Die Ausstellung ist in eine elegante, stimmungsvolle Atmosphäre eingebettet, mit Violetta Boxills wundervollem Grafikdesign und satten Farben. Lassen Sie zunächst alles auf sich wirken und sehen Sie sich dann die ausgestellten Werke genauer an.

Ein Schlüsselprinzip der surrealistischen Kunst war die Schaffung überraschender Gegenüberstellungen. Von diesem Prinzip haben wir uns auch in unserer Kuratorenauswahl leiten lassen. Diese Ausstellung soll zum Nachdenken anregen und neue Ideen und Betrachtungsweisen des Surrealismus inspirieren. Lesen Sie hier mehr über die Ausstellung.

 

Wer schon einmal im Hotel Amigo zu Besuch war, dem werden die gestalterischen Anspielungen auf Belgiens surrealistischen Maler René Magritte mit Sicherheit nicht entgangen sein. Aber sei es in Brüssel oder in London – erleben Sie die außergewöhnliche Welt des Surrealismus noch heute. Übernachten Sie im Brown’s Hotel, nur 20 Minuten im Auto vom Londoner Design Museum entfernt, und erhalten Sie und alle weiteren Rocco Forte Gäste kostenlose Eintrittskarten für Objects of Desire: Surrealism and Design 1924 – Today.


You may also like

Robert Burns: So feiert Schottland seinen Nationalhelden

Wer sich für die Geschichte Schottlands interessiert, mag wissen, dass alljährlich am 25. Januar der Geburtstag des berühmten schottischen Dichters Robert Burns begangen wird. Lesen Sie hier, warum der schottische Nationalbarde einen so großen Platz im Herzen vieler Menschen einnimmt.

Auf den Spuren der italienischen Renaissance in London

Die italienische Renaissance hat nicht nur Italien tief geprägt, sondern auch die britische Hauptstadt. Selbst Königin Elisabeth I., die zu jener Zeit über England und Irland herrschte, ließ sich von der Faszination für die neuen Formen anstecken. So bezeichnete sie sich sogar als demi Italienne, oder Halbitalienerin. Noch heute ist der künstlerische, intellektuelle und architektonische Einfluss der italienischen Renaissance in vielen Ecken Londons spürbar.

Dolce Vita in München

Mit seinen lebhaften Festen und Veranstaltungen, weltberühmten Galerien und Museen und einer blühenden Gastronomieszene zählt München zu den kulturell reichsten Städten Deutschlands. Die bayerische Hauptstadt, die manchmal auch als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wird, ist bekannt dafür, sich bei Sonnenschein gerne dem mediterranen Lebensstil hinzugeben. Man spürt hier eine besondere Wertschätzung für die italienische Kunst, Architektur und Kulinarik.