Leidenschaft Für Die Passion

Rocco Forte Hotels

Oberammergau bietet alle zehn Jahre etwas wirklich Außergewöhnliches. Die Passionsspiele verbinden sich mit der herrlichen Kulisse der bayerischen Alpen zu einem spirituellen Erlebnis - ein einmaliges Schauspiel.

Eine Autostunde vom Charles Hotel entfernt liegt Oberammergau mit seinen gepflasterten Straßen, die von malerischen Häusern mit Wandmalereien und bunten Blumenkörben gesäumt sind. Die umliegende Landschaft besteht aus Kiefern, die grüne Wiesen einrahmen, während die Berge, die sich aus der Talsohle erheben, im Sommer Wanderer und im Winter Skifahrer anlocken. Aber am bekanntesten ist Oberammergau für seine alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele, und 2022 ist dieses eine von zehn Jahren (allerdings wurde es 2020 wegen COVID verschoben). Die diesjährige Aufführung findet zwischen dem 14. Mai und dem 2. Oktober 2022 statt. 

Christliche Gemeinden auf der ganzen Welt feiern Ostern mit der Aufführung von Passionsspielen - Nachstellungen des Prozesses, der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu. Eine der am längsten andauernden Aufführungen findet in Oberammergau statt und wird von den Einwohnern der Stadt inszeniert. Der ortsansässige Regisseur Christian Stückl, der seit 1990 für die Aufführung verantwortlich ist, übernimmt auch im Jahr 2022 wieder das Ruder.

Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele

Die erste Aufführung der Oberammergauer Passionsspiele fand 1634 statt, als die Dorfbewohner, die Krieg und Krankheit überlebt hatten, Gott damit danken wollten. Seitdem werden sie etwa alle zehn Jahre aufgeführt. Im 18. Jahrhundert strömten die Menschen aus ganz Deutschland herbei, um das Spektakel zu sehen. Heute kommen sogar Menschen aus der ganzen Welt. 

Vor der Premiere herrscht in den Restaurants und Hotels Hochbetrieb, und die Geschäfte rüsten ihre Verkaufsregale für das Spektakel auf. Barbara Schuster, die Maria Magdalena spielen wird, sagt: "Wie zu erwarten, ist die Spannung überall spürbar. Für die Schauspieler und Schauspielerinnen ist die Aufregung immens, denn wir proben fast bis zum letzten Moment und feilen an den letzten Details."

Bühne Frei

Die kühle Bergbrise flüstert leise, wenn die Gäste in dem 1898 erbauten Open-Air-Auditorium mit einer Kapazität von 4.000 Plätzen Platz nehmen. Ein Dach schützt das Publikum, aber die Bühne ist offen und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Sonne, die hinter den Bergen untergeht, und die Vögel, die am blauen Himmel kreisen. Das im Jahr 2000 renovierte Theater verfügt über Bühnenbilder, die von Stefan Hageneier entworfen wurden, dem kreativen Designer hinter den 1.500 handgefertigten Kostümen der Show.

Teamgeist

Seit dem 17. Jahrhundert können nur gebürtige Oberammergauer oder Einwohner, die seit mehr als 20 Jahren in der Stadt leben, teilnehmen. In diesem Jahr werden etwa 2.100 Darsteller - fast die Hälfte der Stadt - teilnehmen, darunter 500 Kinder. Mit einem 121-köpfigen Chor und 55 Musikern, die Stücke des Originalkomponisten Rochus Dedler aufführen, werden alle Beteiligten kräftig mit anpacken.

Denken Sie an die Friseure und Barbiere der Stadt; die Schauspieler lassen sich jetzt schon über ein Jahr die Haare und Bärte wachsen. Neben den 20 Hauptrollen spielen Statisten Priester, Soldaten und Tempelwächter. Wenn sie nicht gerade biblische Szenen nachspielen, arbeiten die Akteure als Geologen, Psychologen und Bildhauer.

Die Stars

Jede der Hauptrollen wird von zwei Schauspielern gespielt, um Erschöpfung vorzubeugen und es ihnen zu ermöglichen, ihren Tagesjob aufrechtzuerhalten. Die meisten von ihnen haben bereits in dem Stück mitgewirkt. Andrea Hecht, die Maria spielt, sagt: "Ich kann Marias mütterliche Sorgen nachempfinden; ihre mütterliche Liebe ist bedingungslos. Sie ist eine der größten Bezugspersonen Jesu; durch ihren Glauben hat sie die Kraft, bis zu seinem Tod bei ihm zu bleiben."

Barbara fügt hinzu: "Meine Lieblingsszene im Jahr 2010 war die Wiederauferstehung - Magdalena verkündet die frohe Botschaft und verabschiedet sich dann von den 5.000 Zuschauern. Nach ihrem Monolog singen der Chor und das Orchester "Halleluja, er ist auferstanden". Das geht direkt unter die Haut."

Die 12 Szenen des Passionsspiels sind in zwei Akte aufgeteilt, die jeweils zweieinhalb Stunden lang sind: der erste am Nachmittag, der zweite am Abend. Eine dreistündige Pause dazwischen gibt den Zuschauern Zeit, die Stadt zu erkunden und eine örtliche Bäckerei oder ein Restaurant zu besuchen, um lokale Köstlichkeiten wie Schweinebraten, Würstchen oder Knödel zu probieren.

Sie müssen keine Leidenschaft für die Passionsgeschichte haben, um sich von dem außergewöhnlichen und erhebenden Erlebnis in Oberammergau in den Bann ziehen zu lassen.

Kombinieren Sie einen Besuch in Oberammergau mit einem Aufenthalt im The Charles Hotel in München, das nur eine Autostunde entfernt ist. Schreiben Sie eine E-Mail an unser Concierge-Team für weitere Informationen über concierge.charles@roccofortehotels.com oder rufen Sie +49 89 544 5550 an.




You may also like

Ein sizilianischer Schatz: Unser neues Hotelprojekt in Noto

In einer unberührten sonnenverwöhnten Ecke im Südosten Siziliens liegt die Stadt Noto, die als Hauptstadt der barocken Architektur gilt. Eingerahmt von sanften Hügeln und dem blauen Mittelmeer wurde die Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1693 in alter Pracht wieder aufgebaut. Goldgelbe Paläste und prächtige Kirchen erheben sich heute aus der Landschaft wie das Echo längst vergangener Zeiten. Hier plant Rocco Forte Hotels eine Neueröffnung: Palazzo Castelluccio. Der sorgfältig restaurierte Palast aus dem 18. Jahrhundert wird Gästen eine direkte Verbindung zu Siziliens goldenem Zeitalter bieten.

Italien in der Renaissance: Geschichten von Kunst, Reichtum und Macht

Die Häuser von Rocco Forte Hotels in jeder dieser Städte sind der perfekte Ausgangspunkt, um noch tiefer in die Geschichte der Renaissance einzutauchen. Wir sind nicht nur Partner der Ausstellung Michelangelo, Leonardo, Raphael: Florence, c. 1504 in der Londoner Royal Academy of Arts, sondern haben auch ein spezielles Renaissance-Programm mit exklusiven Erlebnissen kuratiert: die 1504 Tour.

Inspiration für den Familienurlaub: Auf den Spuren bekannter Filme

Die Geschichten aus unserer Kindheit bleiben uns für ewig in Erinnerung. Ihre Figuren und Welten sind fest in unserer Fantasie verankert. Die Magie des Kinos macht diese Geschichten lebendig und verwandelt reale Orte in Orte des Staunens. Für Familien ist Filmset-Jetting eine Einladung, in diese Welten einzutauchen, nicht nur als Zuschauer, sondern als Teil der Geschichte selbst.