Mozart für Millennials: Wie die Staatsoper Unter den Linden ein neues Publikum gefunden hat

Rocco Forte Hotels

Radikal, charismatisch und bereit für einen „frischen, herausfordernden und mutigen Ansatz“ – der Intendant Matthias Schulz ist verantwortlich für die grundlegende Erneuerung der Staatsoper Unter den Linden. Nach der Neueröffnung des ikonischen Wahrzeichens ist seine Mission nun, die jüngere Generation für die Oper zu begeistern. Mit Gordon Debus, dem Direktor unseres direkt gegenüber gelegenen Hotel de Rome, hat er über seine Strategie gesprochen ...

Wie wichtig ist es, die Oper einer jüngeren Generation zugänglicher zu machen, und wie stellt eine legendäre Institution wie Ihre das an?

„Für mich ist das oberste Priorität. Meine Mission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, so früh wie möglich ein Interesse für die Oper und für klassische Musik zu entwickeln. An der Staatsoper haben wir ein neues Orchester für Kinder zwischen sieben und zwölf gegründet, das mit Berliner Musikschulen und der Staatskapelle Berlin zusammenarbeitet. Ich freue mich schon sehr auf den ersten Auftritt des Orchesters im April.“

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schulen und der Gemeinde vor Ort, damit junge Menschen Gefallen an der Oper finden?

„Unser Kinderopernhaus Berlin arbeitet mit Berliner Musikschulen, Grundschulen und Jugendzentren zusammen. Kinder sollen nicht nur an der Staatsoper auftreten können, wir wollen ihnen auch die Möglichkeit geben, die Oper am eigenen Leibe zu erleben und in einer spielerischen, aktivierenden Umgebung Musik zu machen. Zudem bieten wir Kinderkonzerte und -opern, Workshops, Probenbesuche, Jugendklubs und einen Jugendchor.“

Die Oper wird oftmals mit einem älteren Publikum assoziiert. Wie entkräften Sie diesen Mythos?

„Ich finde es so wichtig, dass junge Menschen ebenfalls in den Genuss unseres Programms kommen können, deshalb haben wir ein spezielles Ticketangebot für Menschen unter 30. Der Preis sollte beim Genuss der Oper keine Hürde darstellen, wir wollen für ein junges Publikum zugänglich sein. Unsere Verantwortung ist es, die Hemmungen abzubauen, die junge Menschen davon abhalten könnten, es einmal mit der Oper zu versuchen. Man benötigt für den Genuss der Oper keinerlei Vorwissen – sie funktioniert auch als rein intuitives Erlebnis.“

Um einen Aufenthalt im Hotel De Rome zu buchen und das faszinierende Kulturangebot Berlins zu entdecken, senden Sie eine E-Mail an reservations.derome@roccofortehotels.com  oder reservieren Sie telefonisch unter der Nummer +49 30 460 609 1430


You may also like

Ein sizilianischer Schatz: Unser neues Hotelprojekt in Noto

In einer unberührten sonnenverwöhnten Ecke im Südosten Siziliens liegt die Stadt Noto, die als Hauptstadt der barocken Architektur gilt. Eingerahmt von sanften Hügeln und dem blauen Mittelmeer wurde die Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1693 in alter Pracht wieder aufgebaut. Goldgelbe Paläste und prächtige Kirchen erheben sich heute aus der Landschaft wie das Echo längst vergangener Zeiten. Hier plant Rocco Forte Hotels eine Neueröffnung: Palazzo Castelluccio. Der sorgfältig restaurierte Palast aus dem 18. Jahrhundert wird Gästen eine direkte Verbindung zu Siziliens goldenem Zeitalter bieten.

Italien in der Renaissance: Geschichten von Kunst, Reichtum und Macht

Die Häuser von Rocco Forte Hotels in jeder dieser Städte sind der perfekte Ausgangspunkt, um noch tiefer in die Geschichte der Renaissance einzutauchen. Wir sind nicht nur Partner der Ausstellung Michelangelo, Leonardo, Raphael: Florence, c. 1504 in der Londoner Royal Academy of Arts, sondern haben auch ein spezielles Renaissance-Programm mit exklusiven Erlebnissen kuratiert: die 1504 Tour.

Inspiration für den Familienurlaub: Auf den Spuren bekannter Filme

Die Geschichten aus unserer Kindheit bleiben uns für ewig in Erinnerung. Ihre Figuren und Welten sind fest in unserer Fantasie verankert. Die Magie des Kinos macht diese Geschichten lebendig und verwandelt reale Orte in Orte des Staunens. Für Familien ist Filmset-Jetting eine Einladung, in diese Welten einzutauchen, nicht nur als Zuschauer, sondern als Teil der Geschichte selbst.